

Stellt die systematische Frage: Ulrike Herrmann ist seit 2000 Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“ und publiziert zu gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen. Alle ihre Bücher wurden „manager magazin“-Wirtschaftsbestseller. 2010 hieß zunächst „Hora, wir können zahlen. Der Selbstbetrug des Mittelstandes“, gefolgt von „Der Sieg des Kapitals“, „Kein Kapitalismus ist keine Lösung“ und „Wirtschaftsmärchen Deutschland“ (alle bei Westend). In ihrer aktuellen Analyse „Das Ende des Kapitalismus”, plädiert Herrmann für eine Abkehr von Wachstumsphantasien und für ein neues Wirtschaftsprinzip. (Foto: Andre James Johnston)
Die Welt leidet immer noch unter Corona, der Krieg in der Ukraine verursacht viel Leid sowie wirtschaftlichen Schaden und die Klimakrise ist spürbarer denn je. In dieser Zeit der Unordnung stellt sich die Frage: Sollen wir weiter auf der Welle des Kapitalismus reiten oder die wirtschaftlichen Prinzipien überdenken? Die „manager magazin“-Bestsellerliste der meistverkauften Wirtschaftsbücher des Jahres bietet den passenden „Zeitenwende“-Lesestoff.
Zunächst werden die Prinzipien des kapitalistischen Systems in Frage gestellt: Ulrike Herrmann ist überzeugt, dass Wirtschaftswachstum und Klimaschutz einander ausschließen. In “Das Ende des Kapitalismus” (Kiepenheuer & Witsch) erklärt der Publizist, dass diese Wirtschaftsordnung keine Zukunft hat und die nächste Ära eine “Überlebensökonomie” sein wird. Statt des oft proklamierten „grünen Wachstums“ ist „grüne Schrumpfung“ gefragt. Die ursprüngliche Inspiration für ihren Ansatz: die britische Kriegswirtschaft von 1939.
Der neue Bericht an den Club of Rome „Earth for All“ (Oekom, Platz 3) skizziert einen Rettungsplan für den Planeten. Forscher kombinieren wissenschaftliche Ergebnisse mit Ideen für eine andere Wirtschaft.
Hedgefonds-Manager Ray Dalio hingegen verfolgt in „The Changing World“ (Finanzbuch, Platz 5) einen historischen Ansatz und identifiziert wiederkehrende politische und wirtschaftliche Zyklen, um aktuelle Entwicklungen einzuordnen.
Buchbericht.Spezial Jahresbestseller 2022
Dieser Artikel erschien zuerst in buchreport.spezial Rechts Wirtschaft Steuern.
Der buchreport.spezial steht Abonnenten von buchreport.digital im E-Paper-Archiv zur Verfügung.
Die Printausgabe können Sie hier bestellen.