


Passagiere, die am Flughafen Köln/Bonn bei Ryanair einsteigen.
Quelle: Thomas Banneyer/dpa
Billigflieger Ryanair erwartet Rekordergebnisse Der Hauptgrund ist der explodierende Flugpreis. Fluggesellschaften haben keine guten Nachrichten für Kunden.
DDeutlich gestiegene Ticketpreise ließen Ryanair, Europas größte Low-Cost-Airline, im Weihnachtsquartal profitieren. Das Management ist der Ansicht, dass sich dieser Trend fortsetzen sollte. „Im laufenden Geschäftsjahr werden wir Rekordgewinne erzielen. und erwartet, nächstes Jahr und darüber hinaus profitabel zu wachsen“, sagte Chief Financial Officer Neil Zorahan gegenüber Bloomberg News. Als am Montag in Dublin die Quartalszahlen vorgestellt wurden. nach seinen Schätzungen Zu Ostern und im Sommer steigen die Ticketpreise weiter.
Allerdings an der Dublin Stock Exchange Die Nachricht wurde mit einem kleinen Preisverlust angenommen. Zuletzt waren die Aktien der Airline rund 0,2 Prozent im Minus.
Ryanair hatte Anfang Januar einen Quartalsgewinn von rund 200 Millionen Euro bekannt gegeben. und ergänzte Gewinnprognosen für das laufende Geschäftsjahr bis Ende März. seitdem Ryanair-Chef Michael O’Learys Konzern erwirtschaftete einen um Sondereffekte bereinigten Jahresgewinn von 1,325 bis 1,425 Milliarden Euro.
Im dritten Geschäftsquartal bis Ende Dezember wurde mit einem satten Gewinn von 202 Millionen Euro fast genau so geworben. im Durchschnitt Analysten erwarten einen leichten Anstieg. Im zweiten Corona-Winter des vergangenen Jahres schrieb Ryanair mit 96 Millionen Euro noch rote Zahlen.
Der britische Konkurrent Easyjet hingegen blieb im letzten Quartal in den roten Zahlen. Für das gesamte Geschäftsjahr bis Ende September 2023 rechnet sie aber mit einem Vorsteuergewinn. Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche hart getroffen. Viele Fluggesellschaften haben die Krise dank staatlicher Hilfen und Gelder von Aktionären überstanden, aber bis 2022 hat sich der Luftverkehr in den meisten Teilen der Welt deutlich von der Krise erholt.
Ryanair beförderte im vergangenen Quartal rund 38,4 Millionen Passagiere, 24 % mehr als im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 57 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, vor allem aufgrund hoher Ticketpreise: Flugtickets waren im Schnitt 48 Prozent teurer als im Vorjahreszeitraum und damit teurer als vor Corona, bis zu 14 Prozent