
Jonathan grast gerne im Garten, nimmt ein kaltes Bad oder schläft im Schatten der Bäume. Jonathan ist die älteste Schildkröte der Welt, was offiziell im Guinness-Buch der Rekorde bestätigt wurde.
Seit dem vorletzten Jahrhundert lebt er auf der Insel St. Helena, einem britischen Protektorat an der Westküste Afrikas. Als Symbol der Insel feiert er dort vom 2. bis 4. Dezember seinen 190. Geburtstag.
Jonathan ist nicht allein
Jonathan, eine Unterart der Seychellen-Riesenschildkröte (Aldabrachelys gigantea hololissa), lebt mit drei anderen Riesenschildkröten – David, Fred und Emma – im Garten der Gouverneursresidenz in St. Helena, einem Kolonialgebäude im georgianischen Stil auf einem erloschenen Vulkan.
Die Paarung mit Emma war früher eine von Jonathans Lieblingsbeschäftigungen, sagt Jonathans Hausmeister, Tierarzt Joe Hollins, dessen vollständiger Name eigentlich Jonathan lautet. Doch mit zunehmendem Alter wurde Jonathan ein „fauler, älterer Herr“, der gerne seinen eigenen Weg ging.
Jonathan lebt seit 1882 auf der 121 Quadratkilometer großen Insel mit fast 4.500 Einwohnern. Etwa 60 Jahre zuvor starb hier Napoleon, der nach St. Helena verbannt wurde.
Die Schildkröte war ein Geschenk für den Briten Sir William Grey-Wilson, den späteren Gouverneur von St. Helena (1890 – 1897). Seitdem lebt Jonathan im Garten der Residenz, wo er mehr als 30 Gouverneure kommen und gehen gesehen hat.
Niemand kennt das genaue Geburtsdatum von Jonathan, aber ein historischer Brief und ein Foto beweisen, dass er mindestens 190 Jahre alt ist. Ein Brief aus dem Ankunftsjahr zeigt, dass Jonathan als „ausgewachsenes Tier“ gelandet ist. Auf einem Foto, das zwischen 1882 und 1886 auf der Insel aufgenommen wurde, kann man am Durchmesser der Muschel erkennen, dass Jonathan bei seiner Ankunft bereits ausgewachsen war. Dies entspricht Experten zufolge einem Mindestalter von 50 Jahren für Schildkröten.
Jonathan ist ein Überlebender
Tatsächlich beträgt die durchschnittliche Lebensdauer seiner Altersgenossen 150 Jahre, sagt Hollins, aber Jonathan hat überlebt. Seit vielen Jahrzehnten gelten Riesenschildkröten vor allem unter Seglern als Delikatesse. Die Tiere seien nahrhaft, leicht zu fangen und leicht an Deck zu stapeln, sagte Hollins.
Jonathan hat seit seiner Geburt (geschätzt auf 1832) Weltkriege, acht Monarchen auf dem britischen Thron und 40 amerikanische Präsidenten gesehen. Seine Geburt ging dem Druck der ersten Briefmarke (1840), dem Bau des ersten Wolkenkratzers (1885) und der Fertigstellung des Eiffelturms (1887) voraus.
„Für uns ist Jonathan ein Symbol für Beständigkeit und Überleben. Er hat Kriege und Seuchen kommen und gehen, Imperien entstehen und fallen sehen, auch wenn er es nicht weiß“, sagt Hollins. „Er gibt uns Hoffnung, dass trotz der Brutalität der Menschheit etwas auf unserem Planeten überleben kann.“
Hollins kümmert sich seit zwölf Jahren um den rund 180 Kilogramm schweren Jonathan. Mit 65 ist Hollins nur ein Drittel des Alters seines Patienten. Der Tierarzt sorgt dafür, dass Jonathan genügend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bekommt. Einmal in der Woche füttert sie ihn mit seinen Lieblingsleckereien: Gurken, Salat, Karotten, Äpfel, Bananen und Guave. „Ich liebe Jonathan, aber wenn es um Gegenliebe geht, bin ich realistisch. Er sieht mich nur als Essenslieferanten”, sagt Hollins.
Jonathan hat immer noch ein gutes Gehör
Jonathan ist jetzt blind und hat seinen Geruchssinn verloren. Aber sein Gehör ist ausgezeichnet, sagt Hollins. Jonathan erkennt die Pflegekraft an der Stimme und genießt es im Allgemeinen, mit Menschen in Kontakt zu treten. Wenn er Besucher hört, rennt er oft rüber, lässt sich streicheln und fotografiert, sagt Hollins. Außerdem mag er die Geräusche des Tennisplatzes nebenan – Jonathan steht oft lange am Zaun und lauscht Stimmen und Bällen, die auf den Boden schlagen.
Für die Menschen auf St. Helena ist Jonathan zu einer Ikone geworden. Die 5-Pence-Münze trägt bereits sein Konterfei mit der Aufschrift „Jonathan the Giant Tortoise“. Teil der Geburtstagsfeier im Dezember ist die Herausgabe von Jonathans Briefmarke.
Der Tourismusverband hat für das Festival Veranstaltungen an drei Tagen geplant. Besucher erhalten eine offizielle Gedenkurkunde mit Jonathans Fußabdruck, unterzeichnet vom Gouverneur. Wer nicht persönlich dabei sein kann, kann per Live-Stream in den Garten kommen, um einen Einblick in Jonathans Alltag zu bekommen. Joe wird Jonathan natürlich mit seinem Lieblingsgemüse füttern.